Die Innovation besteht in der Anregung insektenpathogener Pilze zur Produktion von biologisch hochaktiven Stoffwechselprodukten.
Diese Substanzen zeigen eine starke Wirkung gegenüber Insekten und Milben, die oft als Krankheitserreger bei Planzen, Tieren und Menschen auftreten.
Besonders durch ihre Bestäubungstätigkeit kommt den Bienen eine erstrangige ökonomische und ökologische Bedeutung zu.
Die größten Gefahren stellen für die Bienen die Varroamilben und bienengiftige Pflanzenschutzmittel dar.
Die von insektenpathogenen Pilzen abgesonderten Stoffechselprodukte haben sich als gut verträglich für Bienen, aber hochwirksam gegenüber der Varroamilbe und anderen Schädlingen erwiesen.
Unter speziellen Fermentationsbedingungen können diese Pilze zur Bildung von Stoffwechselprodukten mit sehr starker Wirkung gegenüber Insekten und Milben angeregt werden, welche oft als Krankheitserreger bei Pflanzen, Tieren und Menschen auftreten. Diese Stoffe haben sich bisher als unschädlich für Bienen, Pflanzen, Haustiere und Menschen sowie als biologisch abbaubar erwiesen und eröffnen somit die Möglichkeiten der Entwicklung einer neuen Generation von Pestiziden.
Das primäre Ziel ist die Herstellung umweltverträglicher Pflanzenschutz- und Veterinärarzneimittel für die Produktion gesunder Lebensmittel bei gleichzeitigem Schutz der Umwelt. Auch beim Menschen treten Insekten und Milben oft als Krankheitserreger auf. Damit eröffnet sich auch die Humanmedizin als ein Anwendungsgebiet dieser Wirkstoffe.
Insektenpathogene Pilze lösen Infektionen bei Insekten und Milben aus. Von diesen können die Pilze isoliert und in Zucht genommen werden.
Entwicklung wirtschaftlich vertretbarer und sicherer Pflanzenschutzmittel für Anwender, Umwelt und Konsument
Ausgleich zwischen Ökonomie und Ökologie
Sichere Pflanzenschutzmittel für Anwender
Schutz der Bienen und der Umwelt
Gesunde Lebensmittel für Konsumenten
Oxford Antibiotic Group GmbH
Dieses Projekt wird gefördert durch PreSeed des BMDW
bzw. des BMK abgewickelt durch die aws.
Der Hightech Inkubator des Landes Niederösterreich
Das Projekt wurde im Rahmen der internationalen Bio Innovation Challenge
mit einem 1. Preis ausgezeichnet.
Weitere Infos:
Bio Innovation Challenge
Agro Innovation Lab
Zukunftsorientierte Ideen bei der Bio Innovation Challenge
(raiffeisenzeitung.at)
Bio Innovation Challenge Titel: Bee-compatible pesticides derived from insect pathogenic fungi
Neues Varroa Seminar 3.0
biene-oesterreich.at
Zur Website